Pommersches Landesmuseum

Originale Caspar David Friedrichs können in der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums betrachtet werden. Im Besitz des Hauses befindet sich eine Sammlung früher kalligrafischer Übungen, Skizzenbüchern aus allen Schaffensperioden, Grafiken und Gemälden. Neben dem bereits erwähnten Aquarell gehört auch das berühmte Gemälde „Ruine Eldena im Riesengebirge“ (1830/34) zu diesem Schatz.

weiterlesen ...

Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum

Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum im ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Schwerpunkte der Präsentation sind Friedrichs Herkunft und Werdegang, seine berühmten Bildmotive in und um Greifswald, die Geschichte der Familie und des Geburtshauses sowie des Seifen- und Kerzenhandwerks, das die Familie hier über Generationen ausübte.

weiterlesen ...

Klosterruine Eldena

Mönche des Zisterzienserordens hatten sich hier vor über 800 Jahren niedergelassen. Sie errichteten ein Kloster, von dem wichtige Impulse zur Besiedlung und Kultivierung des Umlandes ausgingen. Nach Einführung der Reformation in Pommern wurde das Kloster 1535 aufgehoben. Verheerungen zu Kriegszeiten und Zerstörungen zwecks Materialgewinnung im 17. und 18. Jahrhundert ließen von Kirche und Klostergebäuden nur noch wenig übrig.
Dennoch bieten ihre Überreste ein eindrucksvolles Beispiel für den hohen Formensinn und das Gestaltungsvermögen der Zisterzienser und ihrer Baukultur.

weiterlesen ...